Kurse
Kurse
Wir bieten Kurse und Workshops zu folgenden Themen an:
Ein wiederholter Antrag auf Lohnvorschuss oder eine Lohnpfändung sind mögliche Hinweise für schwerwiegende persönliche und finanzielle Probleme von Mitarbeitenden. Dies kann sich auch auf die Arbeitsleistung negativ auswirken Eine frühzeitige und professionelle Abklärung der Probleme ist auch für Sie als Arbeitgeberin kostenwirksam in Anbetracht des Mehraufwandes bei Absenzen, Lohnvorschüssen und chronischer Belastung.
Der Kurs vermittelt Basiswissen zum Thema Schulden, deren Auswirkung und Folgen auf Mitarbeitende, Vorgehensweise in der Schuldenberatung, Entscheidungsgrundlagen für Interventionen und Budget, Betreibung und Pfändung, Privatkonkurs, Schuldensanierung, Schulden und Rente, Indizien für Überschuldung. Die Teilnehmenden kennen die Vorgehensweise in der Schuldenberatung.
Der Kurs vermittelt Basiswissen zum Thema Schuldenübersicht, Sanierungsbudget, Existenzsicherung, Betreibungsrecht, Umgang mit Gläubigern, Formen der Schuldenregulierung.
Ziel ist, dass die Teilnehmenden die wichtigsten Kriterien zur Erfassung einer Schuldensituation kennen. Sie kennen das betreibungsrechtliche Existenzminimum und das Sanierungsbudget sowie wichtige Kriterien im Umgang mit Gläubigern und dem Betreibungsamt.
Budget- / Zahlungsplanung und Stolpersteine
Präventionsveranstaltung für Auszubildende
Auszubildende wissen, wie sie ihren Lehrlingslohn einteilen können, kennen ihr Budget und Stolpersteine, welche zu Schulden führen können. Sie setzen sich mit künftigen Lohnvorstellungen, ihren Wünschen, den Lebenshaltungskosten und Verantwortlichkeiten, die auf sie zukommen, auseinander.
Zielpublikum: Auszubildende
Dauer: 1 ½ Stunden
Kursort: In den Lehrbetrieben der Kantone Luzern und Nidwalden
Kosten: 640 Franken